Fahrverhalten
Skorpion Skates brauchen nicht eingefahren zu werden. Die Federung weicht nach einigen Stunden etwas auf, was schnellere Richtungsänderungen sowie das Carving-Gefühl noch besser ermöglichen.
Das Fahren ist so einfach wie bei allen Rollschuhen d.h. das Gewicht wird mittig über den Skates gehalten und die Rückenlage muss vermieden werden. Man sollte wie beim Skifahren etwas in die Knie gehen und sein Gewicht etwas nach vorne verlagern, um optimal zu carven.
Skorpion Skates unterscheiden sich in ihrem Fahrverhalten von Inline-Skates und Roller Skates u. a. durch ihre große Spurweite. Man sollte sich ausreichend Zeit nehmen und mit den Skorpion Skates und ihren Fahreigenschaften vertraut machen.
Wichtig ist, sich unbedingt mit den verschiedenen Bremstechniken für Skates vertraut zu machen. Das einseitig angebrachte Paar Stopper ist nur für den Anfang zum Bremsen aus langsamer Fahrt geeignet und gedacht. Schnelles Bremsen, besonders aus höheren Geschwindigkeiten, ist damit nicht möglich. Alle gängigen Bremsmethoden können angewendet werden: T-Brake mit einem Skate hinter dem anderem seitlich angebracht oder sich in einen Kreis zu drehen.
Neben festem Schuhwerk sollte beim Fahren der Skates immer auch eine entsprechende Schutzausrüstung (Helm, Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschutz) getragen werden.
Fazit
Die neue Skorpion Skates passen genau in ein Zeitalter des einerseits schnelleren Lebens und andererseits des Bewusstseins für körperliche Fitness. Eindeutig der nächste Stufe wenn man auf Rollerblades und Rollerskates bereits alles erreicht hat!
Chiemgau Sport, in 83278 Traunstein, Chiemseestr. 4, hat alles was Du benötigst, damit Deinem Fahrspaß nichts mehr im Wege steht!